Wie das Tanzstudio zu seinem Namen kam

Eine der am häufigsten gestellten Fragen ist die nach der Herkunft des Namens. Der P70 ist ein Kleinwagen aus DDR - Produktion und der Vorgänger des Trabbi. Mit diesen Fahrzeugen waren unsere Tänzerinnen und Tänzer in den frühen 70er Jahren unterwegs. Es ist also nicht die Altersbegrenzung der Gruppe!

Tanzstudio p70 ChronikTanzstudio P70

  • 1976 - Gründung Tanzensemble der Polytechnischen Oberschule "Grete Unrein"
  • innerhalb von drei Monaten entstanden drei Gruppen: "Steppkes", "Nachwuchstanzgruppe", "Schlagertanzgruppe"
  • zahlreiche Prädikate wurden bei Kreis- und Bezirksmeisterschaften errungen
  • Auftritte von der Ostseeküste bis zur CSSR unter Leitung von Gründerin und Trainerin Gunni Fichtner
  • 1979 - VEB Jenapharm wird Träger des Ensembles und bekommt neben dem VEB Carl- Zeiss- Jena die zweite Schlagertanzgruppe in der Stadt
  • Umbenennung wird nach ständigen Verwechslungen vom Kreiskabinett für Kulturarbeit angeordnet
  • Wolfgang Buschan hat die Idee, den Namen "Jugendtanzgruppe" mit P70 zu erweitern: "Da wir ohnehin zu Auftritten ständig mit unseren fünf P70's unterwegs sind, ist der Name leicht zu erklären", Witzbold Bernd Köcher meinte, das sei die Altersbegrenzung der Gruppe
  • bis 1990 zahlreiche Fernsehauftritte, Zusammenarbeit mit Künstlern wie Costa Cordalis, Frank Schöbel, Begleitballett von Uwe Jensen
  • 1979 bis 1996 Funkengarde des LNT ab 1996 Funken des KVR
  • seit 1998 eigenes Tanzstudio und damit optimale Trainingsmöglichkeiten